Markt für aseptische Verpackungen für Lebensmittel und Getränke: Trends, Wachstumstreiber und Prognose


Aseptische Verpackung ist ein Verfahren, bei dem Lebensmittel oder Getränke vorab sterilisiert und anschließend in einer sterilen Anlage in eine sterile Verpackung verpackt und verschlossen werden. Dies gewährleistet hygienische Sicherheit, verlängert die Haltbarkeit, erhält den Nähr

.

Einführung

Aseptische Verpackung ist ein Verfahren, bei dem Lebensmittel oder Getränke vorab sterilisiert und anschließend in einer sterilen Anlage in eine sterile Verpackung verpackt und verschlossen werden. Dies gewährleistet hygienische Sicherheit, verlängert die Haltbarkeit, erhält den Nährstoffgehalt und macht häufig eine Kühlung nach dem Verpacken überflüssig. Verbraucher in der heutigen schnelllebigen Welt legen Wert auf Komfort, Sicherheit, Frische und eine längere Haltbarkeit der Produkte ohne den Einsatz von Konservierungsstoffen.

Der Markt für aseptische Verpackungen für Lebensmittel und Getränke soll von 17.097,86 Millionen US-Dollar im Jahr 2021 auf 24.782,33 Millionen US-Dollar im Jahr 2028 wachsen; für den Zeitraum 2021–2028 wird mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,4 % gerechnet.

Hauptsegmente

Nach Typ

Kartons

Flaschen Dosen

Sachets Beutel

Nach Anwendung

Essen

Getränke

Beispielbericht erhalten: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00028816

Wachstumstreiber und Strategien

Verlängerung der Haltbarkeit und Lebensmittelsicherheit – Kunden wünschen sich Produkte mit längerer Haltbarkeit, geringem Konservierungsstoffgehalt und sicherer Handhabung.

Bequemlichkeit und veränderter Lebensstil – Nachfrage nach trinkfertigen Getränken/Getränken für unterwegs, haltbaren Mahlzeiten und Einzelportionsverpackungen.

Wachstum in den Schwellenmärkten – Urbanisierung, steigende verfügbare Einkommen, schlecht entwickelte Kühlketten treiben die Akzeptanz in Asien, Lateinamerika usw. voran.

Regulierungs- und Sicherheitsstandards – strengere Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und Sauberkeitsstandards, die von Regierungen und der Nachfrage der Verbraucher vorangetrieben werden.

Wachstumsstrategien:

Materialinnovation : Entwicklung von aluminiumfreien Kartons mit hoher Barrierewirkung, verbesserten Laminaten, biobasierten Kunststoffen und Verbundwerkstoffen, die Barriereeigenschaften bieten und gleichzeitig recycelbar sind.

Automatisierung und Prozessverbesserungen: Modernisierung von Abfüll-, Sterilisations- und Versiegelungsmaschinen für höheren Durchsatz, geringere Kosten und verbesserte Qualitätskontrolle.

Modulare, flexible Fabriken in Wachstumsmärkten: kleinere Fabriken oder Mikrofabriken in der Nähe von Rohstoffquellen, um Logistik und Verderb zu reduzieren.

Fokus auf RTD- und Funktionsgetränke: Wir gehen auf die wachsende Nachfrage nach Gesundheitsgetränken, pflanzlicher Milch, Aroma- und angereicherten Getränken ein.

Zukünftige Trends

Innovationen bei Barrierematerialien: z. B. Kartons ohne Aluminiumfolie, PFAS-freie Beschichtungen, neue Folien, Verbundwerkstoffe, Nanomaterialien, um eine hohe Barrierewirkung bei geringeren Umweltkosten zu erzielen.

Intelligente und aktive Verpackungen: Sensoren/Indikatoren für Frische, Temperatur, Manipulationsschutz; selbststerilisierende oder Verderb signalisierende Verpackungen.

Kleinere Einzelportions-/tragbare Größen: Beutel, Sachets, schmale Kartons für den praktischen Verzehr unterwegs.

Umstellung auf eine lokale Produktion: Um Logistik, CO2-Fußabdruck und Verderb zu minimieren, wird die Produktion näher an der Nachfrage erhöht (Schwellenländer).

Integration mit E-Commerce und Logistik: Verpackung, die den Versand übersteht, Bruchreduzierung, geringes Gewicht, effiziente Stapelbarkeit.

Gelegenheiten

Nachhaltige Verpackungslösungen: Marktführer im Bereich recycelbarer, biologisch abbaubarer oder wirkungsreduzierter Barrierelösungen werden sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Gesundheit/Funktionelle Getränke und Bio-Lebensmittel: Da die Verbraucher nach saubereren Etiketten, Probiotika, Pflanzenmilch usw. suchen, ist eine aseptische Verpackung erforderlich, die diese ohne Konservierungsstoffe hält.

Praktische Formfaktoren/Einzelportionsformate: Für unterwegs sind kleinere, leicht zu öffnende/aufzubewahrende Formate, Beutel usw. erforderlich.

Ausrüstungs- und Prozessinnovation: Automatisierung, Sterilisationstechnologie, effektives Abfüllen und Versiegeln sind Chancen für Maschinenbauunternehmen. Auch tragbare/modulare Systeme für Entwicklungsregionen.

Einschränkungen / Herausforderungen

Hohe anfängliche Kapitalinvestitionen: Aseptische Abfüllanlagen, Sterilisationsgeräte und Barrierematerialien sind in der Regel kostspielig.

Komplexität der Technologie: Aufrechterhaltung der Sterilität, strenge Qualitätskontrolle, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Fachkräfte erforderlich.

Herausforderungen bei Materialkosten/Lieferkette: Schwankungen bei Kunststoffen, Aluminium, Folie usw.; Herausforderung bei der Beschaffung nachhaltiger Materialien.

Wettbewerbsfähigkeit durch alternative Verpackungstechnologien: Verpackung unter Schutzatmosphäre (MAP), Retort-Beutel, Kühlverpackungen usw.

Wichtige Akteure mit aktuellen Entwicklungen

Tetra Pak International SA

Tetra Prisma® Aseptic 300 Edge

Tetra Pak brachte im September 2024 in Zusammenarbeit mit einer führenden europäischen Saftmarke einen neuen Getränkekarton auf den Markt: Tetra Prisma® Aseptic 300 Edge. Er ist höher und schmaler und hat eine ergonomische Form, die den Bedürfnissen der heutigen Verbraucher entspricht.

Der Karton nutzt optimal erneuerbare Materialien (Karton + pflanzliche Polymere auf Zuckerrohrbasis) und verringert den CO2-Fußabdruck erheblich.

Papierbasierte Barriere-Kartons mit aseptischer Wirkung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks

Tetra Pak hat einen aseptischen Karton (z. B. Tetra Brik Aseptic 200 Slim Leaf) entwickelt, der anstelle der herkömmlichen Aluminiumfolie eine Barriere auf Papierbasis aufweist, bei dem mehr erneuerbare Materialien verwendet werden (~80 % Karton; ~90 % erneuerbare Materialien) und der CO2-Fußabdruck um etwa 33 % gesenkt wird.

Greatview Aseptic Packaging Company

Expansion in Europa – Neues Werk in Italien

Mitte 2025 nahm Greatview über seinen Anteilseigner NewJF eine neue Anlage für aseptische Kartonverpackungen im italienischen Perugia in Betrieb. Die Anlage wird der wachsenden europäischen Nachfrage nach lokal hergestellten und umweltfreundlichen aseptischen Kartonverpackungen gerecht.

Die erste Produktlinie wird 200 ml Slim Brick Plus sein, mit verbesserter Vertriebshaltbarkeit und verbesserter Polymerbarriere.

Zertifizierungen und Nachhaltigkeitsnachweise

Das Werk von Greatview in Halle (Deutschland) ist seit Oktober 2024 nach dem ASI Performance Standard V3 für die Kartonproduktion mit Papier, Polyethylen, Aluminiumfolie, Tinten durch Flexodruck usw. rezertifiziert.

Das Unternehmen ist als Industrienutzermitglied der Aluminium Stewardship Initiative (ASI) beigetreten, um verantwortungsvolle Aluminium-Wertschöpfungsketten zu fördern.

SIDEL-Gruppe

Aseptische Combi Predis™ und Trocken-Preform-Sterilisation

Auf der ProPak Asia 2025 präsentierte SIDEL die Aseptic Combi Predis™, eine trockene Vorformsterilisation (d. h. Vorformsterilisation anstelle fertiger Flaschen) mit Wasserstoffperoxidnebel. Dies ermöglicht den Wegfall der Handhabung und Lagerung leerer Flaschen und steigert die Effizienz.

Innovationen im Labormaßstab für Forschung und Entwicklung

Strategische Allianz mit der Yili Group: Installation eines anpassbaren aseptischen Laborfüllers, um eine schnellere Produktentwicklung, Form-/Größentests und schnellere Markteinführungen zu ermöglichen.

Digitale Tools und Leistungseinblicke

SIDEL treibt die Digitalisierung voran: Technologien wie die digitale Suite Evo ON® für Leistungseinblicke in Echtzeit; IntelliADJUST™ für optimierte PET-Flaschenqualität, insbesondere bei der Herstellung mit rPET (recyceltem PET).

Abschluss

Die aseptische Verpackungsindustrie für Lebensmittel und Getränke befindet sich auf Wachstumskurs. Der Verbraucherdruck nach Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit sowie das Wachstum in den Schwellenländern machen aseptische Verpackungen zu einer Kernkompetenz für Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Unternehmen, die optimal in Materialinnovation, Automatisierung, Nachhaltigkeit und flexible Fertigungsformate investieren, erzielen höchstwahrscheinlich den größten Nutzen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie unterscheidet sich aseptische Verpackung von herkömmlicher Verpackung?

Herkömmliche Verpackungen erfordern in der Regel Kühlung, Konservierungsmittel oder beides und können nicht immer vollständig steril gehandhabt werden. Bei aseptischen Verpackungen werden Produkt und Behälter sterilisiert und in einer sterilen Umgebung abgefüllt, was eine Lagerung bei Raumtemperatur und oft ohne Konservierungsmittel ermöglicht.

Wie lange ist die Haltbarkeit in aseptischer Verpackung?

Je nach Produkt, Verpackungsart und Barriereeigenschaften beträgt die Haltbarkeit der meisten Getränke und Milchprodukte bei Raumtemperatur 6–12 Monate oder länger. Bestimmte Fläschchen usw. bleiben bei korrekter Sterilisation sogar noch stabiler.

Sind aseptische Verpackungen recycelbar/umweltfreundlich?

Die meisten Kartons/Pappkartons verfügen über Barriereschichten (Folie, Kunststoff), die das Recycling erschweren. Es gibt jedoch immer mehr Innovationen bei vollständig recycelbaren Kartons (aluminiumfrei, weniger Materialmischung), biobasierten Kunststoffen und verbesserten Trenntechnologien. Nachhaltigkeit ist ein führender Trend.

Was bedeutet das für die Hersteller in Bezug auf die Kosten?

Hohe anfängliche Kapitalausgaben entstehen durch Sterilisation, Abfüllung und Versiegelung der Maschinen. Hinzu kommen laufende Kosten für Materialien (insbesondere bei Verwendung von hochdichten/nachhaltigen Materialien), Wartung und sterilen Betrieb. Einsparungen ergeben sich durch eine verkürzte Kühlkette, weniger Abfall und potenziell höhere Preise für Produkte ohne Konservierungsstoffe und mit längerer Haltbarkeit.

Welche Bereiche sind am vielversprechendsten bzw. wachsen am schnellsten?

Der asiatisch-pazifische Raum (insbesondere China, Indien und Südostasien) verzeichnet aufgrund steigender Einkommen, Urbanisierung und verbesserter Infrastruktur das schnellste Wachstum. Auch Lateinamerika verzeichnet starke Wachstumsraten. Die entwickelten Märkte (Nordamerika und Europa) wachsen ebenfalls, legen jedoch stärkeren Wert auf Differenzierung, Nachhaltigkeit und Mehrwertformate.

8 Visualizzazioni

Commenti