Bericht zur Schattenbankenbranche: Wichtige Segmente, Akteure und Chancen


Schattenbanken beschreiben die Kreditvermittlung mit Unternehmen und Aktivitäten außerhalb des herkömmlichen Bankensystems, ohne deren Regeln, Einlagensicherung oder Zugang zur Liquidität der Zentralbank. Beispiele hierfür sind Geldmarktfonds, Hedgefonds, private Kreditinstitute, Verb

.

Schattenbanken beschreiben die Kreditvermittlung mit Unternehmen und Aktivitäten außerhalb des herkömmlichen Bankensystems, ohne deren Regeln, Einlagensicherung oder Zugang zur Liquidität der Zentralbank. Beispiele hierfür sind Geldmarktfonds, Hedgefonds, private Kreditinstitute, Verbriefungsgesellschaften, Peer-to-Peer- (P2P) und Online-Kreditplattformen, Nichtbanken-Broker und andere Nichtbanken-Finanzinstitute.

Das Schattenbankensystem hat eine doppelte Funktion: Es bietet einerseits Flexibilität, Innovation und Kreditzugang in Segmenten und Regionen, die vom herkömmlichen Bankwesen unterversorgt sind, birgt andererseits aber auch Risiken wie mangelnde Transparenz, Fremdkapital, ein Missverhältnis zwischen Laufzeit und Liquidität sowie eine Ansteckung des restlichen Finanzsystems, wenn es von Schocks getroffen wird.

Der Markt für Schattenbanken wird im Zeitraum 2023–2031 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,2 % wachsen.

Wachstumstreiber

Die Nachfrage nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten steigt, insbesondere in Schwellenländern, in denen die Bankeninfrastruktur weniger entwickelt ist.

Neue Modelle werden durch Technologie ermöglicht: Fintech, Blockchain, KI/ML werden bei der Risikobewertung, Kreditvergabe, Verbriefung und Beschleunigung der Kundenaufnahme eingesetzt.

In einem Niedrigzinsumfeld müssen Anleger höhere Renditen erzielen und investieren daher in Nichtbankenkredite, private Kreditfonds, strukturierte Kreditprodukte usw.

Durch die Verschärfung der Regulierungsvorschriften für Banken infolge der Finanzkrisen wurden bestimmte traditionelle Bankaktivitäten eingeschränkt, wodurch Lücken entstanden, die von Schattenbanken gefüllt werden können.

Beispielbericht erhalten: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00039223

Von Marktteilnehmern verwendete Strategien

Innovationen / Fintech-Verbände

Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen zur Erstellung von Plattformen, die Kreditvergabe, Risikobewertung, Verbriefung oder Tokenisierung (Umwandlung realer Vermögenswerte in handelbare Token) automatisieren, um die Liquidität zu verbessern und die Kosten zu minimieren.

Produktdiversifizierung

Hinzufügen diversifizierter Anlageklassen (Privatkredite, Hochzinsanleihen, Geldmarktinstrumente, strukturierte Kredite) und Vordringen in neue Kreditformen (Rechnungs- oder Lieferkettenfinanzierung, grüne Finanzierung usw.).

Geografische Expansion

Aufgrund der zunehmenden digitalen Durchdringung, der Entstehung einer Mittelschicht und der politischen Offenheit breitet sich das Schattenbankenwesen im Asien-Pazifik-Raum, in Lateinamerika, im Nahen Osten und in Afrika schneller aus.

Regulatorisches Engagement und Risikomanagement

Obwohl das Schattenbankenwesen weniger stark reguliert ist, wenden mehrere Akteure freiwillig strengere Risikokontrollen an, erhöhen die Transparenz, sichern Liquiditätsinkongruenzen ab und treffen sich mit Regulierungsbehörden, um Einfluss auf die Politik zu nehmen.

Schlüsselsegmente

Nach Typ

Geldmarktfonds

Anleihenfonds

Finanzunternehmen

Zweckgesellschaften

Nach Anwendung

Verbriefung

Alternativer Kredit

Hochverzinsliche Ersparnisse

Innovative Finanzprodukte

Zukünftige Trends

Digital DeFi / Tokenisierung

Die Tokenisierung realer Vermögenswerte (Immobilien, Kunst, Infrastruktur usw.), die Kreditvergabe auf Basis intelligenter Verträge und dezentrale Finanzplattformen werden zunehmend eine größere Rolle spielen. Dies birgt das Potenzial für eine schnellere Abwicklung, geringere Kosten und günstigere Kapitalflüsse.

ESG und nachhaltige Finanzintegration

Die steigende Nachfrage der Anleger und der regulatorische Druck werden Schattenbanken dazu zwingen, bei ihren Investitionsentscheidungen und bei der Kreditvergabe ökologische, soziale und Governance-Kriterien zu berücksichtigen. Beispiele hierfür sind die Verbriefung grüner Anleihen oder die Finanzierung erneuerbarer Energien.

Verschärfung der Regulierung und Aufsicht

Weltweit sind Regulierungsbehörden zunehmend besorgt über Risiken wie Liquiditätsinkongruenzen, mangelnde Transparenz und die Gefahr einer Ansteckung des traditionellen Bankwesens. Meldepflichten, Risikolimits und Stresstests, auch für Nichtbanken, werden voraussichtlich zunehmen.

Wachstum in den Schwellenländern

Die meisten Entwicklungsländer bieten aufgrund der geringen Kundendurchdringung (KMU, Privatkunden), des weniger entwickelten Bankensektors und der zunehmenden Durchdringung von Fintech-Unternehmen umfangreiche Chancen.

Wichtige Akteure und aktuelle Entwicklungen

UBS Group AG

UBS hat die Belastung ihrer privaten Kredit- und Investmentfonds durch die Pleite des US-Autoteilezulieferers First Brands analysiert. Das Risiko beträgt über 500 Millionen US-Dollar durch Kredit- und Lieferkettenfinanzierungsgeschäfte, unter anderem über das Hedgefonds-Geschäft O'Connor.

Einer der Fonds von O'Connor besaß etwa 30 % seines Portfolios, das an First Brands gebunden war, ~9,1 % direkte Rechnungsfinanzierung und ~21,4 % indirektes Engagement über Kundenrechnungen.

UBS veräußerte verbriefte Produktaktiva im Wert von 8 Milliarden US-Dollar (von der inzwischen aufgelösten Credit Suisse) an Apollo, um die Komplexität nicht zum Kerngeschäft gehörender Portfolios zu rationalisieren und zu dekapitalisieren.

Regulatorische Änderungen: Die Schweizer Aufsichtsbehörden verhängen strengere Kapitalanforderungen und verlangen eine verbesserte Notfall-/Lösungsplanung, insbesondere nach der Übernahme der Credit Suisse durch UBS.

Standard Chartered PLC

Standard Chartered engagiert sich aktiv in digitalen Vermögenswert-Ökosystemen: Einführung oder Ausbau von Verwahrungs- und Handelslösungen, Tokenisierungsprojekte (z. B. Tokenisierung realer Vermögenswerte) und regulierte tokenisierte Geldmarktfonds in einigen Rechtsräumen.

Es wurde ein neuer Fonds (Unterfonds der Variable Capital Company) mit einem sektorübergreifenden Kreditengagement („Signature Select Global Income Plus“) für vermögende Privatkunden eingeführt. Dieser umfasst Hochzinsanleihen, Schwellenländeranleihen, Bankkredite usw. und verdeutlicht damit die Hinwendung von Standard Chartered zu privaten/nicht-bankbasierten Krediten.

Standard Chartered baut sein Vermögensverwaltungs- und grenzüberschreitendes Investmentgeschäft aus, stellt in wichtigen Märkten Privatbankiers ein, richtet Zentren ein und konzentriert sich auf das Nettowachstum neuer Gelder.

JPMorgan Chase Co.

JPMorgan hat sein Engagement im Bereich privater Kredite/Direktkredite enorm erhöht, indem es erhebliche Beträge aus seiner Bilanz bereitstellt und als Berater bei großen Transaktionen im Bereich der Nichtbankenfinanzierung fungiert.

Neue Entwicklung: JPMorgan erwägt, Kunden die Verwendung von Kryptowährungsanlagen (wie Bitcoin, Ethereum) als Sicherheit für Kredite zu gestatten,   ein Zeichen für die Bereitschaft, reguliertes Bankwesen mit neueren Wert-/Anlageklassen zu integrieren.

Gelegenheiten

Deckung der ungedeckten Kreditnachfrage: KMU, Start-ups und Bevölkerungsgruppen ohne bzw. mit unzureichendem Zugang zu Bankdienstleistungen, insbesondere in Schwellenländern, bieten große Chancen.

Steigern Sie die Rendite für Anleger: Da traditionelle Renditeprodukte unter Druck stehen, bieten Privatkredite, strukturierte Finanzierungen und die Übernahme alternativer Risiken potenzielle Renditen.

Technologiegestützte Effizienz: KI, ML, Blockchain und Tokenisierung können Kosten senken, Abläufe beschleunigen und das Risikomanagement verbessern.

Neue Produktprodukte: Grüne/ESG-Finanzierung, Asset-Tokenisierung, grenzüberschreitende Kreditvergabe, klimabezogene Kreditprodukte.

Risiken und Herausforderungen

Regulierungs- und Compliance-Risiken: Mit zunehmender Aufsicht würden Nichtbanken einem erhöhten Regulierungsaufwand ausgesetzt sein. Unterschiede zwischen den Rechtsräumen erschweren internationale Geschäftstätigkeiten.

Liquiditäts-/Laufzeitinkongruenzen: Zahlreiche Schattenbanken vergeben langfristige Kredite und kurzfristige Kredite. In illiquiden Märkten kann ein Liquiditätsmangel zu Notverkäufen führen.

Intransparenz und Kontrahentenrisiko: Unsicherheit kann Risiken bergen; herkömmliche Banken sind diesen typischerweise indirekt ausgesetzt.

Kreditrisikokonzentration: Bestimmte Fonds sind in erheblichem Maße einem Kreditnehmer oder einem Sektor ausgesetzt.

Zukünftige Trends

Mehr Regulierung: mehr Berichterstattung, Risikobegrenzungen, möglicherweise sogar Kapital- oder Liquiditätsanforderungen für große Finanzakteure außerhalb des Bankensektors.

ESG im Mittelpunkt: sowohl bei der Risikobewertung als auch bei der Produktzusammenstellung.

Zusätzliche Hybridmodelle: Etablierte Banken bilden Allianzen oder internalisieren Schattenbankaktivitäten mit strengerer Aufsicht.

Zusätzliche Stresstests für Nichtbankenbranchen : Die Aufsichtsbehörden werden wahrscheinlich ein verbessertes Risikomanagement und eine verbesserte Szenarioplanung verlangen.

Abschluss

Schattenbanken sind kein Randsegment des Finanzwesens mehr. Sie stehen im Zentrum internationaler Kreditströme, insbesondere in Segmenten, die von etablierten Banken unterversorgt werden oder auf der Suche nach höheren Renditen sind. Dank des heutigen Wachstums, das durch Technologie, Nachfrage und regulatorische Arbitrage vorangetrieben wird, florieren die meisten Nichtbanken. Die damit verbundenen Risiken – Liquiditätsinkongruenzen, mangelnde Transparenz, Fremdkapital und Regulierungslücken – sind jedoch sehr real und gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Ist Schattenbanking illegal?

Nein. Schattenbanken sind legale Finanzaktivitäten, die außerhalb der normalen Bankaufsicht stattfinden. Sicherlich werden einige aufgrund der weniger strengen Regulierung mit riskanteren Methoden Geschäfte machen (z. B. weniger Kontrollen, schwächere Liquiditätssicherungen).

Warum wenden sich Kreditnehmer und Investoren dem Schattenbankensystem zu und nicht den regulären Banken?

Schattenbanken bieten in der Regel einen schnelleren Zugang zu Krediten, längere Laufzeiten und höhere Renditen für Anleger oder Zugang, wenn die großen Banken durch Regulierung, Kapital oder Risikobereitschaft eingeschränkt sind.

Wie schafft das Schattenbankensystem systemische Risiken?

Da Schattenbanken groß, fremdfinanziert oder mit traditionellen Banken vernetzt sein können, können sich Liquiditäts- oder Bewertungsprobleme unter Druck auf andere Banken ausweiten. Zudem fehlt es vielen Schattenbanken an entsprechenden Schutzmechanismen (Einlagensicherung, Zugang zu Zentralbankliquidität), sodass ein Schock zu plötzlichen Vermögensliquidationen und Ansteckungseffekten führen kann.

Welche Art von Regulierung wird in Erwägung gezogen oder angewendet?

Zu den Maßnahmen gehören erhöhte Meldepflichten für Risiken zwischen Nichtbanken und Banken, Vorschriften zur Identifizierung von Schattenbanken, Regulierung von Geldmarktfonds und Liquiditätsinkongruenzen, Stresstests und gelegentlich Beschränkungen der Verschuldung. In der EU hat beispielsweise die Europäische Bankenaufsichtsbehörde technische Standards zur Identifizierung von Schattenbanken herausgegeben.

Wie analysieren Investoren die Möglichkeiten des Schattenbankensystems?

Zu berücksichtigende Schlüsselfaktoren sind Transparenz, Qualität der Vermögenswerte, Konzentrationsrisiko, Liquidität und Fremdkapital, regulatorisches Umfeld, Kontrahentenrisiko, Risikomanagement und die Art und Weise, wie das Institut mit Stresssituationen umgeht.

Comments